Der 2022 europäischer Dorferneuerungspreis in Gold für eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorf- oder Gemeindeentwicklung von herausragender Qualität geht an Lichtensteig, eines der schönsten Schweizer Dörfer.

Lichtensteig, Kanton Sankt Gallen, Schweiz, eine ca. 2000 EinwohnerInnen umfassende Landgemeinde in einer strukturschwachen Region, ist es auf beeindruckende Weise gelungen, sich nach der Abwanderung tragender Unternehmen aus der Textilindustrie neu zu finden und zu erfinden. Das Motto der GemeindeentwicklerInnen „lokal starten – regional entwickeln“ wie auch die Identifikation der Gemeinde als „Ermöglicherin“ beschreibt die Motivation, Brücken zwischen Stadt und Land, BürgerInnen und ExpertInnen, dem Lokalen und Regionalen sowie zwischen Herkunft, Gegenwart und Zukunft zu schlagen. Alle gemein­schaftlichen Projekte werden partizipativ durchgeführt, die Verantwortung wird direkt auf BürgerInnen und Vereine übertragen und in deren Zuständigkeit finanziert. Verschiedene Netzwerke und Vereine wie z.B. Zeitgut, Netzwerk 60+, Arbeitsgruppe Spiel- und Begeg­nungs­plätze, Blühendes Lichtensteig – Grünstadtlabel binden die BürgerInnen aktiv ein, die Gemeinde managt den Wandel. Herausragendes Projekt ist das Rathaus für Kultur als Knotenpunkt des vielfältigen Kulturschaffens. Die Post wurde zum Coworkingspace, die „ChääsWelt Toggenburg“ vermarktet über 200 Käsesorten weltweit. Lichtensteig beweist, dass man die grossen Herausforderungen der heutigen Zeit lokal erfolgreich bewältigen kann und die Menschen dabei nicht nur Teilhabende, sondern Initiierende sein wollen.

Der Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis stellt zweifelsfrei das Herzstück der Tätigkeiten der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung dar. Er wird seit 1990 im Zweijahresrhythmus ausgetragen und zielt darauf ab, beispielhafte Aktivitäten und herausragende Initiativen im Sinne einer nachhaltigen Stärkung der Zukunftsfähigkeit ländlicher Gemeinwesen „vor den Vorhang“ zu bitten und – unter Berück­sichtigung der jeweiligen Ausgangsbedingungen, des ökonomischen und sozio-kulturellen Kontextes sowie der länderspezifischen Standards, Besonderheiten und Möglichkeiten – zu prämieren. Im Laufe der Geschichte des Wettbewerbes wurden die Beurteilungskriterien mehrmals grundsätzlich überarbeitet und regelmässig an sich verändernde Herausforderungen angepasst.  Von Anfang an ging es aber darum, neben der äußeren Erscheinung auch die „inneren Qualitäten“ der Dörfer und Gemeinden im Fokus zu haben und eine ganzheitliche Entwicklung zu verfolgen. Demgemäss spielen Aktivitäten im Sinne einer Standort angepassten landwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung, die Gewährleistung der Nahversorgung, die Schaffung zeitgemäßer sozialer und pädagogischer Einrichtungen sowie technischer Infra­strukturen, die Auseinandersetzung mit Fragen der Architektur, der Siedlungsentwicklung, der Ökologie und der Energieversorgung, kulturelle Initiativen und Weiterbildungs­massnahmen sowie eine von Bürgerbeteiligung und Kooperationsbereitschaft geprägte Methodik der Umsetzung eine zentrale Rolle.

Die Bewertung erfolgt durch eine internationale Jury, die ihre Entscheidung auf Basis umfassender Einreichunterlagen und einer Vorort-Besichtigung aller Teilnehmerorte (seit 1992) trifft. Der Sieger gewinnt den Europäischen Dorferneuerungspreis, Auszeichnungen gibt es auch für Teilnehmer mit herausragender, sehr guter oder guter Leistung. Zur Teilnahme am Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis ist pro Land/Region nur ein ländliches Gemeinwesen (Dorf, Gemeinde, Kleinregion) zugelassen. Diese werden häufig durch vorgelagerte Wettbewerbe auf nationaler oder regionaler Ebene ermittelt. Jeder Wettbewerb wird unter ein bestimmtes Motto gestellt, was eine besondere Schwerpunktsetzung ermöglicht. Die Preisverleihung erfolgt seit 1996 im Rahmen einer mehrtägigen Veranstaltung mit Festakt, Projektpräsentationen und Exkursionen, bei der die Begegnung der Dorfgemeinschaften und der europäische Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt stehen.

Der Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis erweist sich nicht nur als ein höchst effizientes Instrument, um die Menschen in den ländlichen Räumen Europas in ihrem Engagement für ihren Lebensraum zu bestätigen und  zur eigeninitiativen Zukunftsgestaltung zu motivieren. Er vermag auch wesentlich dazu beizutragen, die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der ländlichen Regionen einer breiten Öffentlichkeit bewusst zu machen und das europäische Miteinander zu stärken.

By Kevin